Beschreibung
ISBN 978-3-99039-255-3
Gebunden mit Lesebändchen
Mit Illustrationen des Autors
96 Seiten, Format 11,5 x 18,5 cm
lieferbar
€ 15,-
Lyrik – Udo Kawasser
Was heißt es, ein Leben zu führen, wenn man nicht mehr an ein Leben nach dem Tod glaubt? Was bedeutet eine götterlose Welt auch für unser Verhältnis zueinander und zur Natur, die in Kawassers Gedichten immer gegenwärtig ist? Ausgehend vom Lehrgedicht De rerum natura (Über die Natur der Dinge) des römischen Dichters Lukrez beschäftigte sich Kawasser mit der Philosophie des Griechen Epikur, die durch ein innerweltliches Streben nach Seelenruhe geprägt ist. Vor diesem Hintergrund besuchte er die etruskischen Nekropolen Tarquinia und Cerveteri und fand dort in wohnhausähnlichen Grabkammern Wandmalereien vor, die den Menschen selbst im Angesicht des Todes als diesseitsorientiert darstellen – beim Speisen, Trinken, Tanzen, Jagen, beim Sport und beim Sex. Kawasser siedelt sein Poem im Spannungsfeld von Krieg, Pandemie und Klimawandel an, dessen wiederkehrende Themen nach den Farben für die etruskischen Fresken wie Umbra oder Lapislazuli benannt sind, und erkundet die nebelhafte Linie zwischen Leben und Tod; er steigt in die etruskischen Gräber hinab, um dabei das sich sinnlich aufdrängende Diesseits zu befragen.
ISBN 978-3-99039-255-3
Gebunden mit Lesebändchen
Mit Illustrationen des Autors
96 Seiten, Format 11,5 x 18,5 cm
lieferbar
€ 15,-
Limbus Verlag
Herzog-Friedrich-Straße 5
6020 Innsbruck
Österreich