Henry David Thoreau

Leben ohne Grundsätze

Essay

Leben ohne Grundsätze ist Thoreaus letzte große, erst postum publizierte Bekenntnisschrift, die seine antimaterialistische Philosophie noch einmal auf den Punkt bringt – gewissermaßen Walden in einer Nuss. Seine auch heute noch gültige Kritik am Primat des Ökonomischen führt ihn zu einem eindringlichen Appell an seine Zeitgenossen, endlich ihr Leben zu ändern. Er fordert Bedürfnisreduzierung, Askese und Kontemplation. Sein rigoroses Eintreten für eine ideelle, moralischen Grundsätzen gehorchende Existenz hat die Menschen zu allen Zeiten herausgefordert und inspiriert. Thoreaus Vermächtnis hat nichts von seiner einstigen Suggestivität verloren.

Buch

thoreau grundsaetzeISBN 978-3-99039-117-4
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Peter Kleinhempel sowie mit einem Glossar und einem Nachwort versehen von Frank Schäfer
Gebunden. Kleinformat
88 Seiten
lieferbar

EUR 12,–

Bestellen Sie in der Buchhandlung Ihres Vertrauens oder direkt bei:

wagnersche  tyrolia  morawa  

Presse

„Der amerikanische Schriftsteller und Philosoph Thoreau wollte mit See, Berg und Wald verschmelzen. Sein neu aufgelegter Essay kommt zu Weihnachten genau richtig: Bedürfnisse gehören reduziert, um mehr Zeit fürs ‚wirkliche Sein’ zu haben.“
Peter Pisa, Kurier

„Ich könnte noch unendlich viel mehr Zitate aus diesem Essay Thoreaus – oder auch dieser „Gardinenpredigt“, wie Herausgeber Frank Schäfer den Text in seinem Nachwort nennt – bringen, so sehr hat mich diese Schrift, die nun bald 150 Jahre auf dem Buckel hat, in ihrer Aktualität getroffen.“
Sätze und Schätze

„Henry David Thoreau hat in seiner Radikalität der Einfachheit schon allerhand politische Vereinnahmungen überlebt, zuletzt die Grünen, die sich eine Zeitlang auf ihn berufen haben, ehe sie in die moralische Cloud abgehauen sind. – Leben ohne Grundsätze ist eine Alternative zu allen Apps, die vom Leben ablenken.“
Helmuth Schönauer, Südtiroler Tageszeitung